Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Wir helfen dem Sport!

Das BISp nimmt durch seine Vernetzung in den Bereichen Sport, Wissenschaft und Politik eine einzigartige Rolle ein. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes, die sich der Förderung des Leistungssports verschrieben hat, setzt sich das BISp hohe Ziele in seiner täglichen Arbeit.

Aktuelle Meldungen

Save the date: 3. Deutscher Sportstättentag am 29. Oktober 2025 in Köln

16.04.2025

Sportvereine und -verbände, Kommunen, Planende und Architekturschaffende, sowie Wissenschaft und Unternehmen aufgepasst! Im Herbst dieses Jahres findet der 3. Deutsche Sportstättentag statt. Dabei bringt er alle Akteurinnen und Akteure zusammen, um die Zukunft gemeinwohlorientierter, gesunder und klimagerechter Sportstätten zu gestalten.

Weiterlesen

Teaser 3. Deutscher Sportstättentag (verweist auf: Save the date: 3. Deutscher Sportstättentag am 29. Oktober 2025 in Köln)

SURF-Lehrhilfen 2025: Einführung in die Recherche von Pädagogik über Ökonomie bis zur Trainingswissenschaft

11.04.2025

Die SURF-Lehrhilfen bieten den perfekten Einstieg zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten im Sportstudium: Mit über 330.000 Datensätzen aus allen sportwissenschaftlichen Fachdisziplinen ist das Informationsportal SURF schließlich die ideale Anlaufstelle zur Ermittlung des Forschungsstandes.

Weiterlesen

Dieses Bild zeigt einen Text. SURF Sport und Recherche im Fokus, das Sportinformationsportal des BISp (verweist auf: SURF-Lehrhilfen 2025: Einführung in die Recherche von Pädagogik über Ökonomie bis zur Trainingswissenschaft)

Reminder: Ausschreibung des Forschungspreises
„FeMaLe“, Bewerbungen bis Ende April möglich

10.04.2025

Mit dem zum zweiten Mal ausgeschriebenen Forschungspreis „FeMaLe“ würdigt das Bundesinstitut für Sportwissenschaft herausragende sportwissenschaftliche Forschungsleistungen und die Wissenskommunikation des Themas im BISp-Schwerpunkt „FeMaLe“. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.

Weiterlesen

Das Bild zeigt drei Medaillen, Gold, Silber und Bronze. Es ist mit dem Zusatz Reminder versehen. (verweist auf: Reminder: Ausschreibung des Forschungspreises 
„FeMaLe“, Bewerbungen bis Ende April möglich)

BISp auf der „spobau 2025“

08.04.2025

Dr. Jutta Katthage vertrat das Bundesinstitut für Sportwissenschaft auf der Fachmesse für Sportstättenbau des Sportbunds Pfalz, die in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbands in Edenkoben stattfand.

Weiterlesen

Eine Frau hinter einem Tisch spricht mit einem Mann am Messestand auf der spobau über das Planspiel der RPTU Kaiserslautern-Landau. (verweist auf: BISp auf der „spobau 2025“)

Aktuelle Forschungsstände der Sportwissenschaft

07.04.2025

Wie ist der aktuelle Forschungsstand zu einzelnen sportwissenschaftlichen Fachdisziplinen? Finden Sie es mit einer vorgefertigten Recherche im Sportinformationsportal SURF heraus!

Weiterlesen

Wo die Sportwissenschaft Forschungsergebnisse findet?“ Screenshot / Collage aus dem SURF-Imagefilm  (verweist auf: Aktuelle Forschungsstände der Sportwissenschaft)

TechWerkstatt Leistungssport 2025 mit wertvollen Impulsen

01.04.2025

Vom 6. bis 7. März 2025 fand in Münster die zweite Ausgabe der TechWerkstatt Leistungssport statt. Die Veranstaltung brachte über 100 Fachleute aus Wissenschaft, Sportpraxis und Industrie zusammen, um sich über aktuelle technologische Entwicklungen im Spitzensport auszutauschen.

Weiterlesen

Teilnehmende der TechWerkstatt 2025 in Münster. (verweist auf: TechWerkstatt Leistungssport 2025 mit wertvollen Impulsen)

Meldungen

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit! Einige ausgewählte Aktivitäten und Projekte des BISp:

Unser Service für Sie

Unsere Portale ermöglichen Ihnen den Zugang zu Expertenwissen und erleichtern Ihre Suche nach geeigneten Ansprechpartnern, wissenschaftlichen Informationen und Fördermöglichkeiten.

Sportinformationsportal SURF - Sport Und Recherche im Fokus

Sportinformationsportal SURF - Sport Und Recherche im Fokus

Information ist Innovations-Rohstoff: Für Politik, Wissenschaft und Technologie im (Spitzen-) Sport ist der Zugang zu aktuellen, gesicherten Informationen von elementarer Bedeutung. Das BISp bietet mit seinem kostenfreien Rechercheportal SURF hierfür optimale Voraussetzungen.

SURF ist ein Discovery-System, das über eine einfache Suchmaske u.a. die Recherche von Literatur, Forschungsprojekten und Internetquellen mit (Spitzen-)Sportbezug unterstützt.

Die täglich wachsende Datenbasis von SURF bietet derzeit über 300.000 Literaturnachweise, über 9.000 Projektdatensätze und über 6.400 AV- und Internetquellen.

Zum Webangebot

Innovationsnetzwerk WISS - Wir | Innovation Im Spitzensport

Innovationsnetzwerk WISS - Wir | Innovation Im Spitzensport

Ziel des WISS-Netzwerkes ist es, für den deutschen Spitzensport eine ergänzende und wirkungsvolle Struktur der Innovationsförderung aufzubauen. Hierbei werden Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Sportpraxis zielgerichtet vernetzt, um gemeinsam Synergien für Innovationen im Spitzensport zu bilden und im Rahmen der zunehmenden Leistungsdichte im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu sein. Auch wenn der Spitzensport die Fokusgruppe darstellt, adressiert das Netzwerk natürlich den gesamten deutschen Leistungssport.

Als Innovationsdrehscheibe fungiert hierbei für alle Akteure die zentrale Netzwerkplattform WISS-Netz.de. Die Plattform bietet ideale Voraussetzungen für offene und zielgerichtete Innovationen und unterstützt die Netzwerkakteure bei der Entwicklung passgenauer und innovativer Lösungen.

Zum Webangebot

Sportinfrastruktur

Sportinfrastruktur

Funktionelle, bedarfsgerechte und nachhaltige Sportstätten bilden die Basis für eine erfolgreiche Sport- und Spitzensportkultur, die sich im internationalen Vergleich behaupten kann.

Neben Informationen über BISp-geförderte Forschungsprojekte zum Thema Sportinfrastruktur und den dazugehörigen Publikationen sowie Veranstaltungshinweisen informiert die Themenseite über die Tätigkeit von BISp-MitarbeiterInnen in Organisationen zur Gütesicherung von Sportstätten- und Sportgeräten wie beispielsweise dem Deutschen Institut für Normung (DIN).

Zum Webangebot

Sportpsychologie für den Leistungssport

Sportpsychologie für den Leistungssport

Das Internetportal bietet mit seinen Angeboten eine einzigartige Anlaufstelle für die in der Praxis des Leistungssports tätigen sportpsychologischen Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Neben der Vorstellung von BISp-geförderten sportpsychologischen Forschungsprojekten und weiteren Aktivitäten des Arbeitsbereichs werden Informationen rund um die angewandte Sportpsychologie - mit Eckdaten zu den strukturellen, organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen und wissenschaftlichen Schwerpunktthemen der angewandten Sportpsychologie-  für den deutschen Leistungssport und vieles mehr zur Verfügung gestellt.

Zum Webangebot

Schädel-Hirn-Trauma im Sport

Schädel-Hirn-Trauma im Sport

Eine Verletzungsart rückt immer mehr in den Fokus des Sports und der Öffentlichkeit. Was ist eigentlich ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und was ist eine Gehirnerschütterung? Welche Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prävention gibt es? Mit welchen möglichen Langzeitschäden ist zu rechnen? Und welche Alltagsmythen haben überhaupt Berechtigung?

Mit der Seite möchten wir Wissenschaft, Politik als auch alle Personen, die mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma im Sport in Kontakt sind, ansprechen. Dazu gehören neben den AthletInnen selbst auch Eltern, TrainerInnen, medizinisches Personal, Vereine und Verbände.

Zum Webangebot

Förderschwerpunkt Rückenschmerz

Förderschwerpunkt Rückenschmerz

Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins: Nahezu jeder Deutsche leidet mindestens einmal im Leben darunter. Auch LeistungssportlerInnen werden immer wieder von Rückenschmerzen geplagt. Aufgrund der großen Relevanz des Themas hat das BISp ein interdisziplinäres Forschungsprojekt ins Leben gerufen, welches in seiner Größe und Ausrichtung bisher einzigartig ist.

Das Informationsportal begleitete das Forschungsprojekt zum Thema Rückenschmerz im Leistungssport und in der Allgemeinbevölkerung. Es bietet unter anderen umfangreiche Informationen über die Schwerpunkte und den Hintergrund des Projektes und informiert über die Erkenntnisse.

Zum Webangebot

Zahlen und Fakten

Ein Auszug aus unseren Kennzahlen

Video zum Forschungsschwerpunkt FeMaLe

Dieses Video gibt einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten und zahlreichen Forschungsprojekte des Themenschwerpunkts.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK