Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Kognitiv-motorisches Inter­ferenz­training zur Verbesserung von spiel­bezogenen Schnelligkeits­leistungen im Eis­hockey (KogMoTrain)

Kognitiv-motorisches Inter­ferenz­training zur Verbesserung von spiel­bezogenen Schnelligkeits­leistungen im Eis­hockey (KogMoTrain)

Kann ein VR-Training Doppeltätigkeitskosten reduzieren?

Projekttyp: Anwendungsforschung
Projektlaufzeit: 01/2021 - 12/2022

Zielstellung des Projekts
Im Eishockey müssen die Spielerinnen und Spieler höchste intervallartige Belastungsintensitäten bei gleichzeitig erforderlicher schneller Entscheidungsfindung vollziehen. Bestehende Studien zeigen jedoch, dass perzeptuell-kognitive Anforderungen in interaktiven Situationen häufig zu Doppelaufgabenkosten führen (auf perzeptueller Seite, z. B. indem bestimmte Reize nicht oder zu spät wahrgenommen werden; auf motorischer Ebene, z. B. indem Handlungsaktionen verlangsamt werden oder der Power Output reduziert wird).
Ziel des Projekts ist es, den gestiegenen Schnelligkeitsanforderungen im Spiel bzgl. Handlungsausführung und Entscheidungsfindung durch ein virtuelles Training (mit Brille) oder ein Doppelaufgabentraining (DT) auf dem Eis gerecht zu werden. Dadurch sollten die Spielenden im Wettkampf unter Doppelaufgabenbedingungen mit geringeren perzeptuell-kognitiven als auch motorischen Einbußen agieren können. Die Arbeitsgruppe vergleicht dafür diese zwei Trainingsinterventionen, die als zusätzliches Training weiblicher Nationalspielerinnen und männlicher Nationalspieler (ab U18) durchgeführt werden, und prüft diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.

Kurzvorstellung des Projekts
Das Projekt besteht aus mehreren Test- und Interventionsphasen im Cross-Over Design mit anvisierten 25-30 weiblichen und 25-30 männlichen (Nachwuchs-)Sportlerinnen und -sportlern des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB). Für alle Spielenden werden im Projektzeitraum zwei achtwöchige Interventionszeiträume umgesetzt.
In der VR-DT-Intervention wird mithilfe eines Brillen-Systems von SenseArena© eine eishockey-spezifische Umwelt generiert. Im Modul "Read and React" sind verschiedenste Spielsituationen mit variierenden Anforderungen aufruf- und spielbar. Sie erfordern immer auf Basis der visuell präsentierten Spielsituation eine entsprechende Entscheidung und motorische Ausführung. Jede Spielerin und jeder Spieler trainiert im Rahmen des Projekts auf einem Level, das zum einen über die Interventionsphase stark progressiv ist und zum anderen eine ca. 50-prozentig Erfolgsquote zeigt. Der Spieler oder die Spielerin hält den durch ein Trackingsystem verfolgbaren Hockeyschläger während der Betrachtung der virtuellen Szenen in der Hand und agiert entsprechend der Aufgabe in visuell-motorischer Kopplung. Dabei werden Mitspielende als Figuren animiert und im Sichtfeld kann sich je nach Positionierung der eigene Hockeyschläger befinden.

Das Bild zeigt einen Mann mit einer Virtual Reality-Brille und Eishockey-Schläger. Spieler mit VR-Brille
Quelle: Prof. Dr. Karen Zentgraf

In der onICE-DT-Intervention wird das Eishockey-spezifische Schnelligkeitstraining mit perzeptuell-kognitiven Anforderungen direkt auf dem Eis versehen. Im Rahmen dieses Interferenztrainings sind die Spielerinnen und Spieler angehalten, neben der höchsten motorischen Bewegungsgeschwindigkeit bestimmte Wahrnehmungs- und Kognitionsaufgaben parallel zu bearbeiten. Sie führen dieses schnelligkeitsbezogene Interferenztraining typischerweise vor oder nach dem Mannschaftstraining durch. Auch hier wird jede Session im Hinblick auf die Aufgaben, die jeweiligen Zeiten sowie die Erfolgs- und Fehlerquote dokumentiert und das Schwierigkeitslevel entsprechend angepasst. So soll sichergestellt werden, dass die Spielenden über die gesamte Intervention auf einem individuell angepassten, hohen Anforderungslevel trainieren.

Weitere Tests (zu allen fünf Testzeitpunkten):

  • Motorische off-Ice-Tests, u.a. Counter-Movement-Jump, Tappingtests
  • Kognitive (off-Ice-)Tests, u.a. visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis
  • Motorische on-Ice-Tests (Durchführung entsprechend der Testkriterien des DEB), u.a. Sprinttests, Richtungswechseltests

Transferplanung in die Sportpraxis
Durch das Projekt sollen evidenzbasierte und praktikable Möglichkeiten aufgezeigt werden, um die Leistungen der Athletinnen oder Athleten zu erfassen und dann bestmöglich und leistungsförderlich zu intervenieren. Dabei sollen die Möglichkeiten auf dem Eis genutzt werden, aber auch abseits des Eis, gestützt durch neuen technische Möglichkeiten. Der DEB erhofft sich dabei auch einen Vorteil für das Training von perzeptuell-kognitiven Fähigkeiten während einer Verletzung, um die Spielfähigkeit bestmöglich zu erhalten und den Wiedereingliederungsprozess zu verkürzen.
Der DEB ist als Kooperationspartner unmittelbar in das Projekt eingebunden und durch den direkten Einbau in Fortbildungen von Trainerinnen und Trainern können Maßnahmen in die Praxis transferiert werden. So ist u.a. geplant, die Ergebnisse in den Trainingsbetrieb aller Nationalmannschaften zu integrieren und zudem eine Handreichung für Trainerinnen und Trainer zu erstellen.

Projektvideo:

Antragsteller

Goethe Universität Frankfurt
Fachbereich 05, Psychologie & Sportwissenschaft
Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Karen Zentgraf

Kooperationspartner

Deutscher Eishockey-Bund e.V.

Ansprechpartner
Karl Schwarzenbrunner, Bundestrainer "Wissenschaft und Ausbildung"

Kontakt im BISp

Kontakt

FGL Ökonomie

Kirsten Domnik E-Mail an Kirsten Domnik Telefon +49 228 99 640-9013 +49 228 99 640-9013

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK