Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Nachhaltige Sportstätten

Nachhaltige Sportstätten

Abstract
80 % der deutschen Bevölkerung sind nach dem breiten Sportverständnis sportlich aktiv. Dies zeigt, dass Sport und Bewegung für viele Menschen ein zentrales Element des alltäglichen Lebens darstellt. Für viele Sportarten werden spezielle Sporträume und -flächen benötigt. Beim Bau und Betrieb dieser Flächen ist es notwendig, dass ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen an Sportanlagen berücksichtigt und in Einklang gebracht werden. Dies ist eine der zentralen Herausforderungen des nachhaltigen Bauens. Der „Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau – Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen“ (Eßig et al., 2015) und das Bewertungssystem „Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien“ (Thieme-Hack et al., 2015) bieten Ansätze für die nachhaltige Planung und Instandhaltung von Sportanlagen.

Methode
Beide Nachhaltigkeitssysteme für Sportanlagen wurden von dem jeweiligen Projektteam in enger Abstimmung mit einem Begleiterkreis entwickelt. Die Kriterien und Qualitäten des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude/von Bundesliegenschaften (BNB) bilden die methodische Basis. Es erfolgte eine Anpassung an die speziellen Bedürfnisse des Betrachtungsobjekts Sporthalle bzw. Sportplatz.

Ergebnisse
Im Ergebnis werden nachhaltige Anforderungen an die Planung, den Bau und den Betrieb von Sportanlagen definiert. Sie berücksichtigen einen langfristigen Betrieb sowie eine Anpassung an sich ändernde Bedürfnisse von NutzerInnen. Der Betrieb der Sportanlage lässt sich vorab entlang des Lebenszyklus durchdenken, so dass ausgewogene Entscheidungen z. B. über Baustoffe und Bauweisen getroffen werden können. Hierbei sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie, Sozial-Funktionales – ergänzt um die drei Querschnittsfunktionen – Technik, Prozess und Standort.

Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau

Der Leitfaden setzt sich schwerpunktmäßig mit der Typologie der Sporthalle auseinander und betrachtet den gesamten Lebenszyklus – vom Entwurf, über die Planung, den Bau und den Betrieb bis hin zum Abriss – unter gleichberechtigter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren. Er wendet sich an alle mit der Planung und dem Betrieb von Sporthallen betrauten Personen.

PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei

Herunterladen

Orientierungshilfe "Nachhaltige Sportfreianlagen. Ansätze zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung auf Sportfreianlagen"

Dargestellt wird ein Bewertungssystem, das den Betreibern, Nutzern, Planern und ausführenden Unternehmern von Sportfreianlagen eine Handlungsanweisung zur Abstimmung von ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen, technischen sowie prozess- und standortbezogenen Anforderungen bietet. Es besteht somit die Möglichkeit, bereits in der Planungsphase Optimierungen hinsichtlich des Lebenszyklus einer Anlage voranzutreiben, sodass neben Kosteneinsparungen auch natürliche Ressourcen geschont und hohe Flächenverbräuche verringert werden.

Die Veröffentlichung wendet sich an alle mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Sporthallen betrauten Personen.

PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei

Herunterladen

Partner des "Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau"

Projektbearbeitung
Hochschule München

Forschungsmittelgeber
Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Wissenschaftliche und fachliche Projektbegleitung
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)
Bergische Universität Wuppertal (BUW), FB Sportwissenschaft
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Deutscher Städtetag (DST)
Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP)
Gemeinde Zorneding, Bauamt
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTGW)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Landessportbund Hessen (LSBH)
Württembergischer Landessportbund (WLSB)

Partner des Bewertungssystem Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien

Projektbearbeitung
Hochschule Osnabrück

Forschungsmittelgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (mit Mittel der Forschungsinitiative Zukunft Bau, Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-14.28)

Wissenschaftliche und fachliche Projektbegleitung
a°blue GmbH
fmsc GmbH
Haltern und Kaufmann GmbH
Labor Lehmacher | Schneider
Ulenberg · Illgas Landschaftsarchitekten
Württembergische Landessportbund (WLSB)
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla)
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Hochschule München
Landessportbund Niedersachen
Landessportbund Nordrhein-Westfalen
OFD Karlsruhe Bundesbau Baden-Württemberg

Forscherteam

Prof. Dr. Natalie Eßig

Jutta Katthage

Sara Lindner

Simone Magdolen

Prof. Martin Thieme-Hack

Kontakt im BISp

Kontakt

FGL Sportökologie

Dr.-Ing. Jutta Katthage E-Mail an Dr.-Ing. Jutta Katthage Telefon +49 228 99 640-9026 +49 228 99 640-9026

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK