Fachbereich I bündelt alle zentralen (Verwaltungs-)Angelegenheiten sowie den Haushalt. Er koordiniert fachbereichsübergreifend Fragen der Forschungsförderung (Controlling und Qualitätsmanagement), des öffentlichkeitswirksamen Transfers von Forschungsergebnissen (z. B. Publikationen, Veranstaltungen, Website und soziale Medien) sowie in den Bereichen der Strategieentwicklung und des Innovationsmanagements.
Neben der Bewirtschaftung der Finanzmittel steuert der Fachbereich die Zusammenarbeit mit anderen Bundesbehörden und ist für die internationalen Fragen zuständig. Stellungnahmen zu Anfragen insbesondere aus dem Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie von Mitgliedern des Deutschen Bundestages werden hier koordiniert.
Darüber hinaus ist der Fachbereich der zentrale Ansprechpartner in allen Fragen der Verwaltungsgemeinschaften mit dem Statistischen Bundesamt und dem Bundesverwaltungsamt sowie für Prüfungen der Innenrevision und des Bundesrechnungshofs.
Fachbereich II: Forschung und Entwicklung - Sport und Leistung, WVL
Die Aktivitäten im Fachbereich II zielen auf die Optimierung praktischen Handelns von Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern sowie weiteren Verantwortlichen im Training und Wettkampf des deutschen Leistungssports – vom Nachwuchs bis zur Spitze. Athletinnen und Athleten sollen unterstützt werden, ihre individuellen Entwicklungspotenziale im Dreiklang von Leistung, Gesundheit und Persönlichkeit auszuschöpfen.
Über alle BISp-Projektförderformate tragen wir zur Entwicklung neuen Wissens, innovativer Produkte und Technologien bei. Im Fokus stehen dabei medizinisch-biologische, psychosoziale und naturwissenschaftlich-technologische Ansätze.
Neben der Erfolgskontrolle der IAT- und FES-Projekte sowie deren Koordinierung mit den BISp-geförderten Projekten erfolgt hier die Durchführung des Vergabeverfahrens und Begleitung der Innovationsprojekte der Spitzenverbände. Die Erkenntnisse werden mit modernen Formaten in die jeweiligen Zielgruppen transferiert.
Fachbereich III: Forschung und Entwicklung - Sport und Gesellschaft
Über den Fachbereich III tragen wir der gesellschaftspolitischen Bedeutung des (Leistungs-)Sports Rechnung. Hochaktuelle Themen wie Werte und Integrität im Sport, Sport- und Sportstättenentwicklung, Nachhaltigkeit im und durch Sport, die gesellschaftliche Rolle des Sports, sozioökonomische Rahmenbedingungen im Sport sowie Qualifizierung und Bildung im Sport stehen im Zentrum unserer Aktivitäten.
Neben der Projektförderung im Rahmen der Antrags- und Serviceforschungsverfahren initiieren wir interdisziplinäre Ausschreibungsprojekte, die übergreifende Fragestellungen zu sport- und gesellschaftspolitischen Themen adressieren.
Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit in der wissenschaftlichen Politikberatung durch die Beteiligung an nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, fachlichen Beratungen, Ausschüssen sowie EU-Expertengruppen. Im ständigen Austausch und in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Politik und Sport führen wir für den Erkenntnistransfer eine Vielzahl von Veranstaltungen, Netzwerktreffen und Workshops durch.
Fachbereich IV: Wissensmanagement - Dokumentation, Information und Beratung
Fachbereich IV sichert den nachhaltigen Wissenstransfer sportwissenschaftlicher Erkenntnisse. Im eigens betriebenen Sportinformationsportal SURF wird der aktuelle Stand nationaler und internationaler Forschung kostenfrei und wertneutral zur Recherche angeboten. Dort kann nach Publikationen, Projekten, AV-Medien und Internetquellen mit Sportbezug gesucht werden.
Darüber hinaus wird tagesaktuell ein Medienmonitoring sportbezogener Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft durchgeführt. Dieses wird sowohl als exklusive Dienstleistung (Pressedokumentation) für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger als auch über die öffentlich kostenfrei nutzbare Linkliste BISp Online-News zur Verfügung gestellt.
All diese Angebote bilden die Grundlage, auf der wir durch themenbezogene Aufbereitungen sowie zielgruppenspezifischen Transfer Sportpolitik, Wissenschaft und Sportpraxis im Sinne eines humanen (Leistungs-)Sports umfassend beraten.
PotAS - Geschäftsstelle
Im Rahmen der Leistungssportreform wurde von BMI und DOSB die PotAS-Kommission eingerichtet. Sie analysiert die olympischen Spitzenverbände disziplinscharf nach ihren Potenzialen und liefert eine Datengrundlage für die Verteilung der öffentlichen Fördergelder (www.potas.de).
Unterstützt wird die Kommission in ihrer Arbeit wissenschaftlich und administrativ von der PotAS-Geschäftsstelle. Diese ist organisatorisch an das BISp angegliedert und hat ihren Sitz in Bonn. Die Geschäftsstelle ist der Kommunikations-Knotenpunkt zwischen den am Potenzialanalysesystem beteiligten Akteuren. Die MitarbeiterInnen unterstützen die Kommission in allen organisatorischen Belangen, führen unter anderem Voranalysen und Hintergrundrecherchen durch und betreuen das Datenmanagementsystem.
Servicestelle Wissensmanagement WVL
Um sportliche Leistungsentwicklung ganzheitlich zu unterstützen, ist es Aufgabe des Wissenschaftlichen Verbundsystems Leistungssport (WVL), dem deutschen Leistungssport dauerhaft das beste Wissensmanagementsystem zur Verfügung zu stellen. Um dieses Ziel systematisch zu verfolgen, hat die WVL-Kommission (BMI/DOSB) entschieden, die Servicestelle Wissensmanagement organisatorisch mit Sitz in Bonn am Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) einzurichten. DOSB und BISp übernehmen dabei gemeinschaftlich die Planung, Koordination und Moderation aller relevanten Formate des Wissensmanagement im WVL, die durch die Servicestelle und Netzwerkpartner operativ umgesetzt werden.
Die Servicestelle versteht sich als unabhängiger, unterstützender Moderator sowie Koordinator. Sie begleitet als zentraler Kontaktpunkt die Wissensmanagementprozesse im WVL, vernetzt die Akteure, bestärkt die Kommunikation und schafft Übersicht zwischen den verschiedenen Wissensangeboten. Durch die Aufnahme und Koordinierung von Ideen rund um das Thema Wissensmanagement leistet die Servicestelle des Weiteren Unterstützung bei der Anmeldung von Bedarfen und der effizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Ein wesentlicher Bestandteil ist darüber hinaus die Entwicklung, Administration und der Betrieb der zugehörigen WVL-Wissensmanagementplattform. Insgesamt ist es somit das Ziel der Servicestelle, den Zugang zu relevantem Wissen und benötigten Informationen für sämtliche Akteure im WVL zu vereinfachen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz