Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Neue Publikation in der Schriftenreihe des BISp erschienen.

08.09.2020 Neue Publikation in der Schriftenreihe des BISp erschienen.

"Das Akutmaß und die Kurzskala zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung für Erwachsene und Kinder/Jugendliche" als E-Book verfügbar.

Das vorliegende Manual beschreibt das Akutmaß Erholung und Beanspruchung (AEB) sowie die Kurzskala Erholung und Beanspruchung (KEB).

Da es sich beim AEB und der KEB prinzipiell um zwei unabhängige Instrumente handelt, werden beide Verfahren in separaten Kapiteln vorgestellt. Zudem enthält dieses Manual ein Kapitel für den Altersbereich 10 bis 15 Jahre, welches das modifizierte Akutmaß Erholung und Beanspruchung für Kinder und Jugendliche (AEB-KJ) behandelt. Referenzwerte und Studienergebnisse zum Einsatz der KEB in diesem Altersbereich werden ebenfalls in einem separaten Unterkapitel beschrieben.

Die Fragebögen Akutmaß Erholung und Beanspruchung und Kurzskala Erholung und Beanspruchung bilden den aktuellen Erholungs- und Beanspruchungszustand jeweils auf emotionaler, mentaler, allgemeiner und physischer Ebene ab. Die Verfahren sind für die sportliche Praxis konstruiert.

Das E-Book finden Sie hier. Die Printversion kann beim Sportverlag Strauß erworben werden (s. dazu auch nachfolgende Nutzungsinformation).

Nutzungsinformation:
Der Erwerb des urheberrechtlich geschützten Werkes "Das Akutmaß und die Kurzskala zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung für Erwachsene und Kinder/Jugendliche" beinhaltet das Recht auf uneingeschränkte Vervielfältigung der Erhebungsinstrumente. Wir würden uns über Feedback freuen, wenn Sie das AEB/die KEB in Ihren Studien oder beim Monitoring einsetzen. Für die Weiterentwicklung dieser Instrumente wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns eine Kopie des Originaldatensatzes, eine Stichprobenbeschreibung sowie Informationen über die Studie bzw. den Interventionsansatz zukommen lassen.

Nach dem Erwerb können Sie das AEB/die KEB als Forschungs- oder Monitoringinstrumente für Athletinnen und Athleten während des Trainingsprozesses nutzen. Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainer sind dadurch in der Lage, sowohl das persönliche als auch das trainingsspezifische Umfeld anzupassen sowie das Risiko eines Übertrainings aktiv zu reduzieren. Jedoch sollte das AEB/die KEB nicht als Selektionsinstrument dienen! Auch wenn es verleitend sein kann, die Ergebnisse von psychometrischen Beurteilungen für eine Selektion heranzuziehen, wäre dies unethisch und könnte zudem die vertrauensvolle Beziehung zwischen Trainerin/Trainer und Athletin/Athlet beeinflussen. Des Weiteren ist die Betreuung durch eine erfahrene Sportpsychologin oder einen erfahrenen Sportpsychologen, das Aufsuchen eines Beratungszentrums sowie eine medizinische Beratung bei Feststellung eines dauerhaften, ernsten und ungesunden Erholungs-Beanspruchungs-Zustandes dringend zu empfehlen. Eine Nutzung bzw. Integration des AEB oder der KEB in ein Online-Monitoring-System bzw. eine App bedarf der schriftlichen Genehmigung durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK