Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Neue BISp-Veröf­fent­lichung „Gesell­schaft­licher Nut­zen von nach­hal­tigen Sport­freian­lagen: Indi­kato­ren für normier­te und wett­kampf­orien­tier­te Anla­gen im Be­stand“

05.10.2023 Neue BISp-Veröf­fent­lichung „Gesell­schaft­licher Nut­zen von nach­hal­tigen Sport­freian­lagen: Indi­kato­ren für normier­te und wett­kampf­orien­tier­te Anla­gen im Be­stand“

Nachhaltiges Handeln orientiert sich an einem Leitbild der Vorsorge und Vorbeugung. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für eine zukunftsorientierte Entwicklung im und durch Sport. Dabei bezieht sich Nachhaltigkeit im Sport u. a. auf den bewussten und verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen zur Sportausübung, z. B. zum Betrieb von Sportanlagen, während Nachhaltigkeit durch Sport den Beitrag des Sports zu einer gesunden und zukunftsfähigen Gesellschaft adressiert.

Das Bild zeigt eine Sportfreianlage. Es ist ein Rasenplatz und eine Tartanbahn zu sehen. In der Anlage befinden sich Personen. Nachhaltige Sportfreianalgen
Quelle: AdobeStock_4710176

Gesellschaftlicher Nutzen und Nachhaltigkeit von bestehenden Sportfreianlagen befördern sich gegenseitig. Kriterien zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Sportfreianlagen, begünstigen auch die Ökosystemleistungen, woraus sich ein Nutzen für die Gesellschaft ableiten lässt. Ökosystemleistungen sind direkte und indirekte Beiträge zur Förderung des menschlichen Wohlergehens. Es wird unterschieden zwischen:

  • kulturellen Leistungen, z. B. Förderung von sozialen Beziehungen oder Erholung,
  • Regulierungsleistungen, z. B. Schutz vor Hochwasser und Hitze sowie Förderung eines gesunden Mikroklimas, und
  • Versorgungsleistungen, z. B. Trinkwasserversorgung und Ressourcenschonung.

Nachhaltige Sportfreianlagen erfüllen zudem baulich-funktionelle Leistungen. Der gesellschaftliche Nutzen entsteht dabei aus der Sportfunktion, der Schutzfunktion und der technischen Funktion. Es geht u. a. um den Verbrauch von Ressourcen, eine konsequente Umsetzung des Lebenszyklusgedankens sowie eine Bestands-Bedarfs-Bilanzierung.

Die Veröffentlichung stellt eine Zusammenfassung aus den Ergebnissen der Dissertation „Nachhaltigkeit von bestehenden Sportfreianlagen: Gesellschaftlicher Nutzen von normierten und wettkampforientierten Sportfreianlagen“ (Katthage, 2022) an der Technischen Universität München dar.


Gesellschaftlicher Nutzen von nachhaltigen Sportfreianlagen

In Zukunft werden Sportanlagen benötigt, die einen insgesamt niedrigen CO2-Ausstoß vorweisen. Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Nachhaltigkeitsbegriff von Sportanlagen und dem Gesellschaftlicher Nutzen von nachhaltigen Sportfreianlagen.

PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK