Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Integrität im Sport
  3. Dopingprävention - Netzwerkveranstaltung in Köln

09.02.2024 Dopingprävention - Netzwerkveranstaltung in Köln

8. GEMEINSAM GEGEN DOPING Netzwerkveranstaltung in Köln: Zum achten Mal luden die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) Vertreterinnen und Vertreter von nationalen Sportfachverbänden, Landessportbünden und -verbänden, Landesfachverbänden, großen Vereinen und weiteren Institutionen zur GEMEINSAM GEGEN DOPING-Netzwerkveranstaltung ein.

Teilnehmende der 8. GEMEINSAM GEGEN DOPING Netzwerkveranstaltung in Köln 8. GEMEINSAM GEGEN DOPING Netzwerkveranstaltung in Köln
Quelle: NADA

Die zweitägige Veranstaltung (01.02.-02.02.) im Deutschen Sport und Olympia Museum war das insgesamt achte Treffen von Dopingpräventionsexpertinnen und -experten zahlreicher Sportverbände, Landessportbünde und weiterer Institutionen und Organisationen aus dem Sport. Veranstalter war die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp).

„Erwachsenwerden heute: Ein Blick in die Lebenswelten junger Menschen“

Im Anschluss an die Begrüßung der Teilnehmenden durch die NADA und das BISp, bildete die Keynote von Dr. Lisa Hasenbein (Deutsches Jugendinstitut (DJI), München) zum Thema „Erwachsenwerden heute: Ein Blick in die Lebenswelten junger Menschen den Auftakt der Veranstaltung. Der Impulsvortrag der Fachgruppenleiterin der DJI gab einen hervorragenden Einblick in die Lebenswelt junger Menschen und deren Bedürfnisse und Prioritäten. Zugleich bildete dieser Vortrag auch die gedankliche Grundlage für die darauffolgenden tiefergehenden Workshops in denen die Potenziale und Herausforderungen im Hinblick auf die Zielgruppe „Junger Menschen“ diskutiert wurden.

„Jugendliche und Substanzen - Methoden einer wertfreien und motivierenden Kommunikation“

Amtierende Olympiasiegerin im Ringen Aline Rotter-Focken Amtierende Olympiasiegerin im Ringen Aline Rotter-Focken
Quelle: NADA

Am zweiten Tag standen drei Impulsbeiträgen aus den Fachressorts Medizin, Recht und Dopingkontrollsystem der NADA im Fokus. Anschließend wurden Praxisbeispiele ausgewählter Verbände zu Themen der Dopingprävention vorgestellt und diskutiert.
Ein besonderes Highlight stellte dieses Jahr das Podiumsgespräch mit der amtierenden Olympiasiegerin im Ringen, Aline Rotter-Focken, dar. Die aus Krefeld stammende Sportlerin berichtete eindrücklich und praktisch aus dem Leben einer Leistungssportlerin und den einhergehenden Verpflichtungen bezogen auf das weltweite Dopingkontrollsystem.
Ihren Abschluss fand die Veranstaltung durch einen Vortrag von Lea Würzinger (Suchtprävention NRW bei der ginko Stiftung für Prävention) zum Thema „Jugendliche und Substanzen - Methoden einer wertfreien und motivierenden Kommunikation“. Sehr überzeugend wurden in diesem Vortag die diversen kommunikatorischen Herausforderungen im Umgang und in Gesprächen mit Jugendlichen dargestellt. Wesentliche Punkte zum Aufbau einer weitergehenden Vertrauensbasis wurden zudem vorgestellt und angeregt in der darauffolgenden Diskussionsrunde vertieft.

Die nächste Netzwerkveranstaltung findet 2025 statt.

GEMEINSAM GEGEN DOPING

... besteht aus aktiven Kooperationen mit allen Landessportbünden und –verbänden sowie zahlreichen Spitzenverbänden. Insgesamt sind knapp 125 Institutionen Teil des Netzwerks. Auf der Grundlage einer Absichtserklärung und eines jährlich abgestimmten Maßnahmenkatalogs wird die jeweilige Kooperation in die Praxis umgesetzt. Um die Zusammenarbeit und den Austausch unter allen Mitgliedern zu realisieren, kommen einmal im Jahr alle Teilnehmenden zu einem Netzwerktreffen zusammen. Diese Treffen bieten die Gelegenheit zu persönlichem Austausch und der gemeinsamen Weiterentwicklung von Projektinhalten. Weitere Informationen zum Netzwerk

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK