Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Fachteam WVL-Themenfindung beendet seine Arbeit mit einer Empfehlung für ein neues WVL-Projekt

12.04.2024 Fachteam WVL-Themenfindung beendet seine Arbeit mit einer Empfehlung für ein neues WVL-Projekt

Das 12-köpfige Fachteam WVL-Themenfindung beendet seine Arbeit mit einer Empfehlung für eine neue WVL-Projektausschreibung.

Es wurden insgesamt 38 Ideenskizzen, die im Rahmen der Stakeholder-Beteiligung bis zum Herbst 2023 aus allen Bereichen des Leistungssportsystems und der Sportwissenschaft eingegangen sind, einer Analyse und Bewertung unterzogen. Ein wichtiges Kriterium war die Passfähigkeit als WVL-Projekt, z. B. hinsichtlich leistungssportlicher und sportartübergreifender Relevanz, Interdisziplinarität und Umsetzbarkeit. Zudem wurden der potenzielle Mehrwert für die leistungssportliche Praxis bei fehlendem Erkenntnisstand in der Wissenschaft berücksichtigt sowie pragmatische und wirtschaftliche Kriterien, wie Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Kosten-Nutzen-Relation, betrachtet. Da zahlreiche Ideenskizzen untereinander ähnliche Ausrichtungen und Ziele beinhalteten, wurden die Skizzen zudem inhaltlich geclustert.
In einem intensiven, konstruktiv geführten Diskussions- und Einordnungsprozess konnte das Fachteam drei Cluster – 1) FeMaLe- weibliche Physiologie, 2) Gesundheitsmanagement und Leistungs-förderung sowie 3) Trainer und Trainerinnen im Leistungssport – als besonders wichtige Themenbereiche identifizieren. Das ebenfalls sehr hoch bewertete Cluster „Gesellschaftliche Relevanz des Leistungssports“ war zuvor seitens des BMI mit dem Ziel einer WVL-Projekt-unabhängigen Ausschreibung aus der weiteren Fachteamdiskussion herausgenommen worden.

Die finale Empfehlung des Fachteams zielt auf die thematische Schnittmenge zwischen den drei favorisierten Clustern: „Praktische Handlungsimplikationen für Trainer/Trainerinnen und Athletinnen im Spitzensport im Wechselspiel von weiblicher Physiologie - Leistung optimieren - Gesundheit bewahren“. (Arbeitstitel)

Dieses Bild zeigt eine Grafik zur WVL-Themenbindung Fachteam WVL-Themenfindung beendet seine Arbeit mit einer Empfehlung für ein neues WVL-Projekt
Empfehlung des Fachteam WVL-Themenfindung Quelle: BISp

In Vorschau auf den weiteren Prozess wird das BISp mit BMI, DOSB und ggf. weiteren Fachexperten bzw. -expertinnen das Thema spezifizieren und den Ausschreibungstext erarbeiten. Es ist beabsichtigt, mit der Veröffentlichung Ende Mai 2024 das Bewerbungsverfahren zu starten. Die einzelnen Bewerbungen werden einer vergleichenden, wissenschaftlich-multidisziplinären Begutachtung unterzogen. Unter Berücksichtigung der Gutachten wird ein Beratungsgremium, bestehend aus Vertretern und Vertreterinnen der Wissenschaft und des Leistungssports sowie des DOSB und BMI, eine Förderempfehlung an das BISp erarbeiten. Der Projektstart des neuen WVL-Projekts wird für das erste Quartal 2025 angestrebt.

Das BISp bedankt sich herzlich bei den Mitwirkenden im Fachteam für die intensive und gute Zusammenarbeit!

Fachteam WVL Themenfindung

BMIDr. Mario Hermsdorf
DOSBProf. Dr. Ilka Seidel
Athleten Deutschland Maximilian Klein / Johannes Herber (Vertretung)
IATDr. Ingo Sandau
FES Ronny Hartnick
OSP Dr. Falk Schade
Spitzenverbände

Dr. Jens Kahl, DKV (Sprecherrat Sportdirektoren)

Christine Leibinger, DLV (Sprecherteam Wissenschaftskoordinatoren)

dvsProf. Dr. Ansgar Schwirtz/ Prof. Dirk Büsch (Vertretung)
DGSP Wissenschaftsrat Prof. Dr. med. Tim Meyer
Wiss Beirat BISpProf. Dr. Karen Zentgraf
BISp

Dr. Thea Schlößer

Dr. Andrea Horn

Kontakt für weitere Informationen:

Dr. Andrea Horn (BISp, Fachgebiet Trainingswissenschaft): andrea.horn@bisp.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK