Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Einladung zur Veranstaltung "Osnabrücker Sportplatztage 2025“

02.12.2024 Einladung zur Veranstaltung "Osnabrücker Sportplatztage 2025“

Das Veranstaltungsteam bestehend aus dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Playground&Landscape, der Hochschule Osnabrück und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau lädt am 12. und 13. Februar 2025 zu den Osnabrücker Sportplatztagen ein.

Man sieht Sportplätze in einer Landschaft Osnabrücker Sportplatztage
Welche Anforderung gibt es an moderne und umweltfreundliche Sportanlagen für Menschen? Quelle: Adobe Stock

Am 12. und 13. Februar 2025 wird in Osnabrück die Frage nach den Anforderungen an moderne und umweltfreundliche Sportanlagen für Menschen aufgeworfen. Beiträge zu klimaangepassten Sportanlagen nennt Prof. Dr. Anke Schmidt der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zum BISp-Forschungsprojekt „Klima SAN“.

„Sportanlagen für den Menschen – umweltgerecht/innovativ“ ist das Motto des ersten Tages. Vertretungen aus den Städten München und Bonn berichten zu den Synergien zwischen Sport und Nachhaltigkeit aus ihrer kommunalen Praxis. Forschungsergebnisse stellen Prof. Dr. Lutz Thieme (Hochschule Koblenz) zum BISp-Projekt „Schätzverfahren zu deutschen Sportstätten (SDS)“ und Prof. Martin Thieme-Hack (Hochschule Osnabrück) zum BISp-Projekt „Umweltgerechter Kunststoffrasen durch verringerten Kunststoffaustrag und -verbrauch“ vor.

Zum Motto „Sportanlagen bauen – fachlich/technisch/modern“ berichtet Prof. Dr. Olaf Hemker (Hochschule Osnabrück) zum BISp-Projekt Tretschicht von Reitböden, Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing (Hochschule Osnabrück) zum Sportrasen im Klimawandel und Timo Blecher (Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter) zur Züchtung von Rasengräsern und Entwicklung von Saatguttechnologien.

Wie die Umsetzung in der Praxis stattfinden kann, wird an den beiden Best-Practice-Beispielen „SportPark Mottbruch“ in Gladbeck und „Sportanlage des FC St. Pauli“ (angefragt) dargestellt. Das Veranstaltungsteam freut sich auf den Austausch von Wissenschaft und Praxis.
Hier finden Sie das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Kontakt im BISp: Jutta Katthage

Weitere Informationen zum Thema: Gesellschaftlicher Nutzen von nachhaltigen Sportfreianlagen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK