Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. TechWerkstatt Leistungssport 2025 mit wertvollen Impulsen

01.04.2025 TechWerkstatt Leistungssport 2025 mit wertvollen Impulsen

Vom 6. bis 7. März 2025 fand in Münster die zweite Ausgabe der TechWerkstatt Leistungssport statt. Die Veranstaltung brachte über 100 Fachleute aus Wissenschaft, Sportpraxis und Industrie zusammen, um sich über aktuelle technologische Entwicklungen im Spitzensport auszutauschen.

Fabian Tobias vom Deutschen Volleyballverband Fabian Tobias
Fabian Tobias (DVV) beleuchtet Herausforderungen und Lösungsbedarfe im leistungssportlichen Beachvolleyball. Quelle: BISp

Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 wurde erneut deutlich, welches Potenzial technologische Lösungen für den Leistungssport bieten.

Eröffnung und Impulsvorträge

Zum Auftakt begrüßten Matz Kunz (Servicestelle Wissensmanagement im WVL) und Prof. Heiko Wagner (Universität Münster) die Teilnehmenden und betonten die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Dr. Christoph Weber (Deutscher Behindertensportverband) und Fabian Tobias (Deutscher Volleyball-Verband) stellten aktuelle Herausforderungen und Lösungsbedarfe im Leistungssport vor. In den anschließenden Kurzvorträgen präsentierten Prof. Dr. Daniel Link (TU München) und Ronny Hartnick (FES) neue Entwicklungen, darunter KI-gestützte Trainingsansätze und moderne Sensorik. Die Vorträge verdeutlichten, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis ist, um technologische Fortschritte in den Sport zu integrieren.

Technologie hautnah – die große Ausstellung

Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung war die Technologieausstellung, in der die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen erhielten und sich mit Fachleuten austauschen konnten. Der direkte Austausch zwischen Forschenden und potentiellen Anwendenden sorgte für wertvolle Impulse und Ideen für zukünftige Projekte.

Workshops: Von der Theorie in die Praxis

In mehreren Workshops wurden spezifische Themen vertieft:
• Mehr Entzündungen im Sport? Neue Anforderungen und technische Lösungen – Prof. Christian Puta (FSU Jena)
• Der funktionelle Blick in den Körper beim Sport – Prof. Heiko Wagner (Universität Münster)
• KI im Dialog: Chatbasierte Entscheidungshilfen für Trainer und Athlet:innen – Prof. Dr. Peter Düking (TU Braunschweig)
• Gamification im Leistungssport – Prof. Dr. Eckehard „Fozzy“ Moritz (innovationsmanufaktur GmbH)
• Trainingsmonitoring: Belastung richtig steuern – Prof. Mark Pfeiffer (JGU Mainz)
• Sensorik: Möglichkeiten und Grenzen – Dr. Marcus Schmidt (TU Dortmund)

Die Workshops boten Raum für fachlichen Austausch und praxisnahe Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten neuer Technologien.

Prof. Dr. Christian Puta Prof. Christian Puta
Workshop mit Prof. Dr. Christian Puta (FSU Jena) zum Thema Entzündungen im Sport als 1 von 6 Workshop-Angeboten. Quelle: BISp

Abschlussdiskussion: Perspektiven für die Zukunft

Zum Abschluss moderierte Prof. Dr. Eckehard „Fozzy“ Moritz eine Diskussionsrunde zum Thema „Lust auf Technik, und nun?“. Die zentrale Frage: Wie können wir sicherstellen, dass die vielversprechenden Technologien den Weg in die Trainingshallen und Wettkampfstätten finden? Es wurde deutlich: Der Austausch zwischen Sportpraxis, Wissenschaft und Industrie muss weiter intensiviert werden.

Positives Fazit der Veranstaltung

Die TechWerkstatt Leistungssport 2025 hat gezeigt, dass der Einsatz neuer Technologien für den Leistungssport weiterhin großes Potenzial bietet. Die Veranstaltung förderte den interdisziplinären Austausch und bot praxisnahe Einblicke in innovative Entwicklungen. Besonders die Möglichkeiten zum direkten Austausch wurden positiv hervorgehoben. Kristina Fercher vom Olympiastützpunkt Warendorf betonte: „Hier ist so viel Raum, dass man sich mit all den verschiedenen Disziplinen und Menschen austauschen kann. Ob es bei einer Tasse Kaffee ist, oder […] in den Workshops, die total aktiv gestaltet sind; das gefällt mir richtig gut. Dass wirklich so dieses Miteinander, Kommunizieren, Austauschen ein ganz fester Bestandteil dieser Veranstaltung ist.“
Die Organisatoren – die Servicestelle Wissensmanagement WVL, der Innovation Hub Spitzensport, das WISS-Netz, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), die Universität Münster und die Predimo GmbH – bedanken sich bei allen Beteiligten und blicken auf weitere Entwicklungen in diesem Bereich.

Wir freuen uns auf die nächste TechWerkstatt und darauf, gemeinsam die Zukunft des Leistungssports weiter zu gestalten!

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK