Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Wissen besser vernetzen: Neue Plattform für das Wissenschaftliche Verbundsystem Leistungssport

31.03.2025 Wissen besser vernetzen: Neue Plattform für das Wissenschaftliche Verbundsystem Leistungssport


Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft und der Deutsche Olympische Sportbund haben gemeinsam mit den Akteuren des Wissenschaftlichen Verbundsystems Leistungssport eine neue Wissensmanagement-Plattform entwickelt.

Es ist die Oberfläche der WVL-Wissensmanagement-Plattform auf einem Laptop zu sehen. WVL-Wissensmanagement-Plattform
Quelle: Adobe Stock/ BISp

Die Konzeption und Umsetzung erfolgte durch die Servicestelle Wissensmanagement im WVL. Die Plattform vereint interdisziplinäres Wissen für den Leistungssport und soll den Austausch zwischen (Sport-)Wissenschaft und Leistungssport-Praxis an einem zentralen digitalen Ort ermöglichen. Sie ergänzt damit die bestehenden Angebote des WVL und stellt einen bedeutenden Fortschritt für das Wissensmanagement im deutschen Leistungssport dar.

Mit den vier initialen Funktionen –Expertendatenbank, Themenseiten, Live-Kommunikation und umfassende Suchfunktion – bietet die Plattform eine benutzerfreundliche und zukunftsorientierte Lösung für die Bedarfe des organisierten Leistungssports. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und bedarfsgerechte Anpassung der Plattform sind dabei fest eingeplant.

Andrea Schumacher, Direktorin des BISp: „Mit dieser Plattform schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle für den gezielten Wissensaustausch im Leistungssport. Die Möglichkeit, Fachwissen strukturiert zu bündeln und interdisziplinär zu vernetzen, wird langfristig die Qualität und Effizienz der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Sportpraxis steigern. Nach dem Startschuss können nun alle Akteure des WVL aktiv mit ihren Beiträgen die Plattform mitgestalten.“

Dr. Olaf Tabor, Vorstand Leistungssport des DOSB: „Die neue Wissensmanagement-Plattform stärkt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und stellt einen wichtigen Baustein für die Weiterentwicklung des Leistungssports in Deutschland dar. Sie bietet allen Beteiligten eine wertvolle Ressource für den gezielten Austausch und eine intensivierte Vernetzung.“

Die Expertendatenbank ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, gezielt nach Personen mit spezifischen Kompetenzen zu suchen und eigene Expertise einzutragen. Dadurch wird Transparenz über vorhandene Ressourcen und Netzwerke geschaffen sowie eine gezielte Kontaktaufnahme erleichtert. Dies umfasst sowohl akademisches Wissen als auch praxisbezogenes Erfahrungswissen, um die gesamte Expertise innerhalb des WVL sichtbar und zugänglich zu machen.

Die Themenseiten bieten gebündelte Informationen zu abgeschlossenen und laufenden Projekten, Medieninhalten sowie relevanten Forschungsergebnissen. Dadurch bleibt Wissen nachhaltig verfügbar und institutionelle oder zeitliche Begrenzungen werden überwunden.

Über Chatfunktionen können Nutzerinnen und Nutzer themenspezifische Diskussionen initiieren, Expertinnen und Experten in den Austausch einbinden oder individuelle Fachgespräche führen. Archivierte Fragen und Antworten erleichtern dabei die Wiederverwendung relevanter Informationen.

Die zentrale Suchfunktion ermöglicht eine schnelle und effiziente Recherche nach Dokumenten, Podcasts, Videos und anderen Inhalten – auch aus weiteren Plattformen des WVL. Die Suchergebnisse werden übersichtlich gebündelt und direkt auf der Plattform dargestellt.

Die Registrierung erfolgt direkt auf der WM-Plattform: www.wvl-wm.de. Die Wissensmanagement-Plattform des WVL richtet sich an das gesamte Netzwerk des institutionalisierten und organisierten Leistungssports in Deutschland. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, sich anzumelden, ein Profil zu erstellen und aktiv am Wissensaustausch teilzunehmen. Detaillierte Anleitungen und weitere Informationen sind dort abrufbar. Die fachlich-administrative Begleitung, Redaktion und Weiterentwicklung der Plattform erfolgen über die Servicestelle Wissensmanagement im WVL.

Hier gelangen Sie zur Wissensmanagement-Plattform des WVL.

Informationsflyer zur neuen Plattform.

Kontakt

Servicestelle Wissensmanagement WVL

Julia Groos E-Mail an Julia Groos Telefon +49 228 99 640-9042 +49 228 99 640-9042

Kontakt

Servicestelle Wissensmanagement WVL

Matz Kunz E-Mail an Matz Kunz Telefon +49 228 99 640-9048 +49 228 99 640-9048

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK